Zweiter Teil einer dreiteiligen Artikelreihe.
Insbesondere nach der Veröffentlichung von Thilo Sarrazins Buch “Deutschland schafft sich ab” im Jahr 2010 versuchten sich in ganz Deutschland rassistische Organisationen, Parteien und selbsternannte “Bürgerbewegungen” in Stellung zu bringen. Neben neuen Mitgliedern und Strukturen schienen auch langjährige Protagonist_innen, beflügelt durch die Aussicht im Zuge der breiten rassistischen “man wird ja wohl noch sagen dürfen”-Debatten, ihre eigene Machtbasis zu stärken und sich und ihren Organisationen schon einmal für zukünftige Wahlerfolge eine günstige Ausgangsstellung zu sichern.
Wie oft in der Geschichte des Rechtspopulismus herrschte eine Goldgräberstimmung um ein gesellschaftliches Potential, das in der Form noch gar nicht existierte. Diese Hoffnung gründet sich auf die Überzeugung, den verborgenen “wahren” Willen der Mehrheitsgesellschaft zu vertreten, der nur noch nicht offen zu Tage treten würde, da Politiker_innen und Medien versuchen würden, das “Volk” mit Denkverboten zu belegen und mit Falschmeldungen zu manipulieren.
Parteien und Organisationen in Schleswig-Holstein
Im Jahr 2011 trat in Schleswig-Holstein verstärkt ein Personenspektrum auf den Plan, das sich sowohl als “Bürgerbewegung Pax Europa“, “Die Freiheit” und “PI-News”
 bezeichnete. Damit konterkarierten die Protagonist_innen die Bemühungen
 auf Bundesebene der jeweiligen Organisationen, ihre Unabhängigkeit 
voneinander zu betonen. Die regionalen Schwerpunkte lagen, bedingt durch
 die Wohnorte der Mitglieder, vor allem im nördlichen Umland von Hamburg
 und in Kiel. Aktionistisch fielen Flugblatt-Aktionen und Info-Stände zu
 einem breiten Themenspektrum ins Auge, deren einziger gemeinsamer 
Nenner die rassistische Deutung der Geschehnisse zu sein schien. So 
richteten sich die Aktivitäten gegen spezielle Badezeiten für Frauen in 
Schwimmbädern, schließlich seien diese ein Beleg für die schleichende 
Etablierung der Scharia in deutschen Amtsstuben, gegen die “Diktatur der
 EUdSSR” oder allerlei andere lokale oder zeitgeschichtliche Ereignisse,
 die mit Hang zu Verschwörungstheorien islamophob instrumentalisiert 
wurden. So wurde gemutmaßt, dass “Albaner-Clans” die Kieler CDU 
unterlaufen würden, um diese für ihre angeblichen Machenschaften zu 
missbrauchen.
Organisatorisch gliedert sich das Spektrum vor allem in einen 
parteipolitischen Flügel in der “Freiheit” und in die Ortsgruppen von 
“PI-News”. Die “Bürgerbewegung Pax Europa” scheint in Schleswig-Holstein
 ein reines Label ohne organisatorische Bedeutung zu sein. Personell 
sind die Organisationen ohnehin eng verzahnt. “Die Freiheit” gründete 
ihren Landesverband Schleswig-Holstein in Frühjahr 2011. Innerhalb der 
Kleinstpartei waren schnell zwei Sparten erkennbar: Ein junger, 
aktionistischer Teil vor allem aus dem Umfeld der Kieler 
Burschenschaften und ein älterer, eher spießbürgerlicher Flügel um den 
Landesvorsitzenden Steffen Rotermundt (Ahrensburg) und dessen 
Stellvertreter Rüdiger Mischuretz (Kaltenkirchen).
Zunächst gelang es den beiden Flügeln, in den jeweiligen sozialen und 
politischen Umfeldern eine personelle Basis für ihre Aktionen zu 
rekrutieren. Während der Finanzmakler und ehemalige CDU-Lokalpolitiker 
Steffen Rotermundt (Betreiber einer Niederlassung der Deutschen 
Vermögensberatung in Hamburg) und sein Vize Rüdiger Mischuretz 
(Betreiber des dubiosen Finanzberatungsunternehmens “mischuconsult”) 
verstärkt ältere Konservative mobilisierten, die sich aufgrund eines 
vermeintlichen “Linksrucks” von der CDU abwendeten, versuchten die 
Führungsfiguren in Kiel die studentischen Verbindungen und deren Umfeld 
für die vermeintlich gemeinsame Sache zu gewinnen. Zunächst kam den 
Kieler Mitgliedern des Landesvorstands der Jugendorganisation der 
“Freiheit” um Lennart Krakow, Teja Teufel, Kristof Heitmann (inzwischen 
verzogen nach Innsbruck) und Felix Schnoor (inzwischen verzogen nach 
Frankfurt am Main) die traditionelle Rechtslastigkeit und das 
burschenschaftliche Gebaren des Kieler Verbindungswesens entgegen. 
Ausgehend von der Pennälerschaft der nationalistischen Burschenschaft 
“Teutonia” konnten sie ungestört in weiten Teilen der Kieler 
Verbindungen agieren. Begünstigt durch den traditionellen “Corpsgeist” 
in den elitären Männerbünden, schienen auch Kritiker ihrer 
Machenschaften sie gewähren zu lassen. Erst als sich die Öffentlichkeit 
für die “Teutonia” aufgrund ihrer rechten und völkischen Verstrickungen 
zu interessieren begann, kam es zum Machtkampf zwischen der 
Führungsebene der Burschenschaft und den radikaleren 
“Freiheit”-Aktivisten. Lennart Krakow, Teja Teufel und dessen Bruder 
Thore Ragnar (inzwischen verzogen nach Geraberg, Thüringen) verließen 
Ende 2011 die Burschenschaft und wurden für das Verbindungshaus mit 
einem Hausverbot belegt. Als Auffangbecken für die Geschassten diente 
die “Gymnasiale Burschenschaft Germania”, die sich das Haus mit der 
“Alten Königsberger Burschenschaft Alemannia” teilt. In Kreisen der 
“Alemannia” mussten die “Germanen” keinerlei Abgrenzung mehr fürchten: 
Als Mitglied des radikalen Dachverbands “Deutsche Burschenschaft” machte
 die “Alemannia” u.a. damit Schlagzeilen, einen Vortrag mit einem 
Veteranen der “Legion Condor” organisiert zu haben.
 Passend dazu konnten die Neu-”Germanen” nun auch auf alle taktische 
Zurückhaltung verzichten. Die Farben der “Germania” dürften nicht 
zufällig Schwarz-Weiß-Rot sein und die Verbindungen in neonazistische 
Kreise wurden intensiviert. 2013 machte die Kieler “Germania” 
Schlagzeilen aufgrund ihrer “Hatz” mit der “Chattia Friedberg” aus Hamburg,
 ausgetragen in dem Haus der “Germania Hamburg”, einer neonazistischen 
Burschenschaft die gern mit den Slogan “Heil Germania” für sich wirbt. 
Mit der Radikalisierung der Kieler Mitgliederschaft gingen ihre 
Aktivitäten für die Partei “Die Freiheit” allerdings nach und nach 
zurück, sodass sich deren Aktionen zunehmend auf das nördliche Hamburger
 Umland konzentrierten.
Allerdings bröckelte auch dort zunehmend die Fassade. Nachdem Rüdiger Mischuretz nur kurze Zeit aktiv war, wurde er als Vize durch Claus Schaffer (Bad Oldesloe) ersetzt. Während Steffen Rotermundt zwar stets eine gute Verbindungen zu den radikal-rassistischen Kräften innerhalb der “Freiheit” hatte, gilt seine Unfähigkeit intern als ausgemachte Sache. Nachdem er 2012 in den Bundesvorstand gewählt wurde, begründete der rechte Multifunktionär Christopher von Mengersen seinen Austritt aus der Partei neben der inhaltlichen Ausrichtung auch mit der Unfähigkeit Rotermundts. Als sich auch der Elmshorner Aktivposten Daniel Buhl Richtung “Wahlalternative 2013″ bzw. später AfD abwandte, hing die Verantwortung allein an Schaffer. Dieser organisierte die letzten Treffen Anfang 2013, versuchte Mitglieder zu rekrutieren und pflegte die virtuellen Auftritte des Landesverbands. Nach seinem Ausstieg im Frühjahr 2013 existiert der Landesverband nur noch auf dem Papier.
Mit der “German Defence League” (GDL) gründete sich 
parallel zu den Parteien und reinen Internetprojekten eine 
aktionistische Organisation mit inhaltlicher und personeller Nähe zu der
 “Pro”-Bewegung, “PI-News” oder “Die Freiheit”. Während insbesondere die
 Parteien zumindest nach außen ihre demokratische Grundhaltung und ihre 
Bürgerlichkeit betonen, pflegen der Anhänger_innen der GDL lieber den 
martialischen Auftritt. In Anlehnung an das Vorbild der “English Defence
 League” wird mit Symboliken aus dem Hooliganmilieu gespielt und sich 
als heroische Verteidiger_innen Deutschlands inszeniert. Slogans wie 
“never surrender” oder “maximum resistance” zeugen von dem 
aktionistischen und gewaltaffinen Selbstverständnis.
Auch in Schleswig-Holstein gründeten sich zwei “Divisionen”, also 
Ortsgruppen, der GDL in Lübeck und Kiel. Die inzwischen wieder 
aufgelöste Lübecker GDL-Formation wurde dominiert von Anja und Stephan 
Buschendorff. Im Jahr 2012 und Anfang 2013 organisierten die 
Buschendorffs mehrere Kundgebungen in Lübeck und Hamburg, meist 
unterstützt von weiteren GDL-Mitgliedern aus ihrem persönlichen Umfeld 
wie Tobias Beese, u.a. Veranstalter von Grauzonenkonzerten in Lübeck. 
Die größte Aufmerksamkeit zog ein neu-rechter Aufzug in Hamburg-Horn im 
März 2013 auf sich, der von Stephan Buschendorff angemeldet wurde und an
 dem verschiedene Gruppierungen insbesondere des islamophoben Spektrums teilnahmen.
 Vor allem Stephan Buschendorff hatte nie Berührungsängste mit 
neonazistischen Kreisen und diese Tendenzen verstärkten sich im Jahr 
2013. So wurde die “German Defence League Lübeck Division” zugunsten des
 Anti-Antifa-Projekts “Antilinke Aktion Nord” eingestellt. Stephan 
Buschendorff ist inzwischen Teil der schleswig-holsteinischen 
Kameradschaftsszene und setzt seinen persönlichen Schwerpunkt 
unverändert in der Anti-Antifa-Recherche.
 Auch wenn Buschendorff sich öffentlich meist zurückhaltend äußert und 
versucht, allgemeine Querfrontstrategien gegen Gewalt, welche seiner 
Meinung nach selbstredend von Linken und Migrant_innen ausgehen würde, 
anzuwenden, bedeutete sein Eintritt in die Neonaziszene das Ende der GDL
 in Lübeck. Eine Zusammenarbeit zwischen den beiden Spektren über die 
persönliche Ebene hinaus ist dauerhaft kaum vorstellbar, schließlich 
werfen die Neonazis der GDL jüdische Traditionen (vermeintliche 
Anlehnung des Namens an die Jewish Defence League) und einen zu 
“weichgespülten” Kurs vor.
Die GDL in Kiel existiert bisher weitgehend virtuell. Entstanden aus im 
Umfeld der Burschenschaften “Germania” und “Alemannia”, den Kieler 
Resten der “Freiheit” und der “Identitären Bewegung” kam die Gruppierung
 nie über heroische Durchhalteparolen und Aufforderungen zum intensiven 
Kampfsport-Training auf dem zugehörigen Facebook-Profil hinaus. Nach 
wenigen Treffen scheint auch dieses Kapitel der selbsternannten 
neu-rechten Strassenbewegung wieder beendet, bevor es richtig begonnen 
hatte. 
Die meist rein virtuell auftretenden Zusammenschlüsse innerhalb der inzwischen wieder im Niedergang befindlichen neu-rechten “Identitären Bewegung” (IB) versuchten sich auch in Schleswig-Holstein vereinzelt in Stellung zu bringen. Eigenständig aktionsfähig waren diese losen Zusammenhänge nie, lediglich im Bereich der Reste der “Freiheit” und im Umfeld der GDL in Kiel und Lübeck gab es eher sporadische Aktionen. Vereinzelte virtuelle Auftritte der IB aus kleineren Städten, wie beispielsweise Eckernförde, scheinen keine aktive Basis vor Ort zu haben. Die Aktionen beschränkten sich meist auf das kleben von Aufklebern oder intern mobilisierte kleine Veranstaltungen. Interessant ist darin vor allem die Mischszene aus Burschenschaftlern, Neonazis und Rassist_innen aus dem Umfeld von “PI-News” und “Die Freiheit”, die unter dem gemeinsamen Label der IB scheinbar problemlos zusammenarbeiten. Insbesondere an dem oben erwähnten Aufmarschversuch in Hamburg-Horn und bei einem internen Treffen mit anschließender Spontandemonstration im Januar 2013 in Kiel nahmen neben Mitgliedern der neu-rechten und rechtspopulistischen Organisationen, wie Lennart Krakow, auch Mitglieder der Ostholsteiner Neonaziszene teil, die mit der “Identitas Gemeinschaft” den Versuch begehen, ihrem Neonazismus ein moderneres Erscheinungsbild zu geben.
In Schleswig-Holstein konnte die vor allem auf Provokation setzende “Pro“-Bewegung, vorrangig bestehend aus den zerstrittenen Teilen “Pro Deutschland” und “Pro NRW”, nie eine echte Basis gewinnen. Zur Bundestagswahl 2013 versuchte “Pro Deutschland” in allem Bundesländern mit eigenen Landeslisten anzutreten. In Schleswig-Holstein sollte Stephan Buschendorff von der GDL Lübeck den ersten Platz einnehmen. Es folgten weitgehend unbekannte Personen, die zum Teil nicht aus Schleswig-Holstein stammen. Einziger wahrnehmbarer Wahlkampfversuch war eine Kundgebung in Lübeck, organisiert von Lars Seidensticker (Bundesgeschäftsführer “Pro Deutschland”) und Mitgliedern der GDL Lübeck. So scheiterte schon das Sammeln der benötigten Unterstützungsunterschriften und in Schleswig-Holstein wurde, wie in zwei weiteren Bundesländern auch, die Landesliste gar nicht erst zur Wahl zugelassen.
Die Alternative für Deutschland sorgte in den letzten Monaten sowohl in zivilgesellschaftlichen wie auch in antifaschistischen Kreisen für Debatten. Grundsätzlich geht es um die Frage, ob die AfD rassistisch oder rechtspopulistisch sei und auch über Verbindungen in neonazistische Kreise wird vereinzelt berichtet. Wir möchten zu diesen Fragen auf lesenswerte Texte, insbesondere im Rahmen der Kampagne “Nationalismus ist keine Alternative” verweisen und werden hier auf eine generelle Einordnung des grundsätzlichen Rassismus und Chauvinismus der AfD verzichten. Wir wollen lediglich aufzeigen, dass die von der Parteiführung stets und ständig wiederholte Distanz zu offen rassistischen Organisationen in Schleswig-Holstein schon in der Entstehung nicht bestand, die AfD demnach nicht von einzelnen Personen aus dem rassistischen Spektrum unterwandert wurde, sondern maßgeblich von einem ehemaligen Aktivisten der “Freiheit” aufgebaut wurde. Somit ist das ganze Fundament des Landesverbands rassistisch, auch wenn dies inzwischen durch die Partei zu kaschieren versucht wird.
Die AfD ging vor der Bundestagswahl 2013 aus einer Bewegung namens “Wahlalternative 2013”
 (WA2013) hervor. In ganz Deutschland hatte die WA2013 regionale 
Strukturen, die Mitglieder und Interessent_innen für die Parteigründung 
gewinnen sollten. Hierzu gab es “Regionalkoordinatoren”, die in ihren 
jeweiligen Bundesländern oftmals allein oder mit wenigen anderen 
versuchten, lokale Verankerung zu schaffen. Der “Regionalkoordinator” 
für Schleswig-Holstein war Daniel Buhl aus Elmshorn. Buhl machte sich 
einen Namen als langjähriger Aktivist der “Freiheit” und im Umfeld von 
“PI-News”. Er war an Flugblattaktionen beteiligt und vor allem virtuell 
aktives Mitglied der rassistischen Bewegung in Schleswig-Holstein und 
Hamburg. Anfang des Jahres 2013 lud er potentielle Interessent_innen der
 WA2013 zu Informationsveranstaltungen ein, pflegte die 
Internetauftritte der Gruppierung und fungierte als Ansprechpartner für 
die bundesweiten Strukturen. Nach Gründung der AfD im Februar 2013 
wechselte Daniel Buhl von der Rolle als Hauptorganisator ins zweite 
Glied und fungierte als stellvertretender Sprecher des AfD-Kreisverbands
 Pinneberg. Offenbar war den Verantwortlichen der Partei die Brisanz der
 Personalie Buhl durchaus bewusst. Auch aktuell ist seine Frau Katja 
Jung-Buhl verantwortlich für die Telefonsprechzeiten des 
AfD-Landesverbands und werden die Wahlkämpfe der AfD zur Bundestagswahl 
2013 und Europawahl 2014 von Daniel Buhl bei Kundgebungen, als 
Plakatierer und über soziale Netzwerke unterstützt. Inzwischen ist mit 
Eberhard David, ehemaliger Schriftführer des Landesvorstands der 
“Freiheit”, ein weiterer “Die Freiheit”-Aktivist aus dem Umfeld von Buhl
 als Schatzmeister im Vorstand des AfD-Kreisverbands Pinneberg. Neben 
seinem langjährigen Engagement in rassistischen Organisationen 
protestiert David als Mitglied der “Bürgerinitiative Lebensqualität” 
gegen eine Erweiterung eines Gewerbegebiets in seinem Heimatort Halstenbek.
Angesichts des organisatorischen Ursprungs der AfD in Schleswig-Holstein
 aus dem Spektrum der “Freiheit” und der personellen Kontinuität 
erscheinen Versuche der Parteiführung, die Nähe zum offen rassistischen 
Spektrum zu leugnen oder durch Unwissenheit zu erklären, als reine 
Makulatur.
Neben den genannten Organisationen existieren mit der “Rechtstaatlichen Liga” in Lauenburg um den ehemaligen Landesvorsitzenden der Schill-Partei und ehemaligen NPD-Kreisvorsitzenden Kay Oelke und “Wir sind das Volk” um Wilfired-Hassan Siebert und Hans Müller aus Norderstedt zwei Zusammenschlüsse, deren Programmatik zum Teil rechtspopulistisch ist, aber aufgrund ihrer personellen Nähe zur Neonaziszene eher in diesem Zusammenhang zu betrachten sind.
Mobilisierungspotential und Ausblick
Das Mobilisierungspotential ist in dem beschriebenen Spektrum nicht einheitlich zu fassen.
Insbesondere die Diskrepanz zwischen der Teilnahme an Diskussionen in sozialen Netzwerken, dem Agitieren im näheren sozialen Umfeld oder gelegentlichen Einzelaktionen wie dem Verkleben von rassistischen Aufklebern auf der einen und der Bereitschaft zum dauerhaften Engagement auf der anderen Seite, ist hier besonders ausgeprägt. So könnten die vermeintlich gemäßigteren Positionierungen breitere Personenkreise ansprechen als die Propaganda der Neonazis. Bis auf die AfD hat aber keine rechtspopulistische Organisation in Schleswig-Holstein ein mit der NPD oder den Kameradschaften vergleichbares Personenpotential für öffentlichkeitswirksame Aktionen, obwohl auch die Neonazis aktuell schwächeln. Viel wird von der weiteren Entwicklung der AfD abhängen. Gelingt die weitere Etablierung, könnte das Spektrum um “PI-News”, “Die Freiheit”, “German Defence League” oder “Pro” endgültig zwischen AfD und Neonazis aufgerieben werden. Die aktuellen Wahlergebnisse und die personellen Abwanderungen sprechen für das Potential einer stärkeren und bürgerlich auftretenden AfD und einer schwächeren aber gefestigten radikalen Neonaziszene. Ob sich abseits dieser beiden rechten Positionierungen noch ein radikal-aktionistisches, aber nicht neonazistisches Spektrum halten kann, ist zur Zeit fraglich. Diese Situation könnte sich aber ändern, wenn sich innerhalb der AfD mit der Übernahme von Mandaten auch die Positionierungskämpfe zwischen rechts-liberalen und offen rassistischen Kräften verstärken oder die NPD verboten werden würde. In diesem Fall könnten die Rechtspopulist_innen, die jüngst ihre angestammten Organisationen in Richtung AfD (z. B. Daniel Buhl, Eberhard David) oder Neonazismus (GDL Lübeck, “Die Freiheit”-Jugend in Kiel) verlassen haben, ein neues Auffangbecken für rassistische Aktivist_innen in Schleswig-Holstein suchen. Bis dahin gilt es, neben den angestammten Neonazis, vor allem die AfD und ihre rassistischen Ursprünge und rechtspopulistische Programmatik verstärkt zu beleuchten.











