Wochenendseminar in der Ganzen Bäckerei
Eckkneipe – Hafermarkt 10 – Flensburg
23.5. bis 25.5.2014
Ankündigung
„Aber es gibt keine Antisemiten mehr“ schreiben Horkheimer und Adorno in der Dialektik der Aufklärung. Der Satz wird Tag für Tag widerlegt. Die Kraken-Karikaturen in der SZ, die antizionistische Hetze des iranischen Regimes oder der schlechte Agitprop von Günther Grass sind nur einige wenige Beispiele hierfür. Dennoch kommt dem Satz ein Wahrheitskern zu. Denn von Jakob Augstein bis zu den geistlichen Führern des Irans streiten alle diese Antisemiten ab, welche zu sein.
In dem Wochenendseminar soll es nun aber weniger um diese 
tagespolitischen Phänomene gehen, sondern eher darum, die hinter dem 
„Gerücht über die Juden“(Horkheimer und Adorno) stehenden 
psychoanalytischen und polit-ökonomischen Ursachen des Antisemitismus zu
 begreifen. Gleichzeitig soll aber auch gezeigt werden, dass eine 
Kritische Theorie des Antisemitismus notwendig auf, vom Gegenstand 
bestimmte, Grenzen stoßen muss. Denn der Wahnsinn lässt sich nur bedingt
 mit den Mitteln der Vernunft begreifen.
Grundlage dieser Auseinandersetzung sollen zwei Texte der Kritischen 
Theorie des Antisemitismus sein, die – ginge es nicht um einen 
Gegenstand der es verbietet, in die Geborgenheit der bürgerlichen 
Terminologie zurückzukehren – als Klassiker bezeichnet werden müssten: 
um das Kapitel Elemente des Antisemitismus aus der Dialektik der 
Aufklärung von Horkheimer und Adorno sowie um den Aufsatz Antisemitismus
 und Nationalsozialismus von Postone.
Das Seminar setzt keine spezifischen Kenntnisse voraus. Eine allgemeine 
Kenntnis der Kritischen Theorie oder der Kritik der Politischen Ökonomie
 sind zwar von Vorteil, aber alle Interessierten sind herzlich 
eingeladen, an dem Seminar teilzunehmen. Eine Lektüre der beiden Texte 
im Voraus wird aber unbedingt nahegelegt. Sie sind im Internet frei 
zugänglich.
Seminarplan:
Freitag 18:00-20:00 Uhr Vortrag von Johannes Neitzke. Über die Grenzen einer kritischen Theorie des Antisemitismus.
 
	Samstag 12:00-14:30 Uhr Die psychoanalytische Ebene. Gemeinsame Lektüre: Elemente des Antisemitismus (Horkheimer, Adorno)
Samstag 15:15-18:00 Uhr  Die polit-ökonomische Ebene. Gemeinsame Lektüre: Nationalsozialismus und Antisemitismus (Postone)
Sonntag 12:00-14:00 Uhr Abschluss-Diskussion
Lektüre:
Elemente des Antisemitismus (Horkheimer, Adorno):
 http://www.copyriot.com/sinistra/reading/agnado/adorno01.html
Nationalsozialismus und Antisemitismus (Postone):
 http://www.krisis.org/1979/nationalsozialismus-und-antisemitismus

