TENINGEN-HEIMBACH. Ein Tag der Ehrungen war die Hauptversammlung der Gesamtwehr Teningen. So wurde Gesamtwehrkommandant Bruno Neumann mit dem silbernen Ehrenzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes am Bande ausgezeichnet.
																	
								Kreisbrandmeister Jörg Berger wies daraufhin, dass diese 
Auszeichnung nicht aufgrund langjähriger Zugehörigkeit verliehen wird, 
sondern nur für hervorragende Leistungen im Feuerlöschwesen. Ähnliche 
Voraussetzungen gelten für das Ehrenzeichen des Landes 
Baden-Württemberge. Mit dem in Ehrenzeichen in Silber wurden Roland Dick
 (Köndringen) und Lars Stukenbrock (Teningen), mit "Gold" Klaus Peter 
(Köndringen) und Andreas Schneider (Heimbach), ausgezeichnet.
Laut eines Gesamtwehr- und Gemeinderatsbeschlusses wurden Walter Schmidt
 (Teningen, 1999 bis 2004 Abteilungskommandant ) zum Ehrenkommandanten 
und Bürgermeister a.D. Hermann Jäger, zum Ehrenmitglied der Gesamtwehr 
ernannt. Bürgermeisterstellvertreter Fritz Schlotter, der die 
Ernennungsurkunden überreichte, wies auf die Verdienste hin, die sowohl 
Schmidt wie vor allem auch Jäger auszeichnen. Markus Fischer und 
Dirigent Nico Zimmermann vom Spielmanns- und Musikzug der Feuerwehr 
Köndringen wurden für 20-jährige Zugehörigkeit zum Spielmannszug mit der
 silbernen Ehrennadel der Bundesvereinigung deutscher Musikverbände, die
 dem Feuerwehrverband angegliedert ist, ausgezeichnet. Zimmermann ist 
zudem seit 2005 Stabführer des Landkreises.
				
				
Die Hauptversammlung spiegelte ein ebenso arbeitsreiches wie 
ausbildungsintensives Jahr wider, bilanzierte Gesamtkommandant Bruno 
Neumann, der für diese Versammlung die Teilnahme an einer Hochzeit 
unterbrochen hatte. Zwar habe es keine besonderen Einsätze gegeben, doch
 waren alle Einsatzarten vertreten: Von der Ölspur bis zum auslaufenden 
Öl, vom Keller- und Zimmerbrand bis hin zu Menschen in Not, Unfall, 
Storch in der Stromleitung und Sturmeinsatz.
Waren es 2008 mehr Brandeinsätze, so war es in 2009 genau umgekehrt. 
Insgesamt wurden 64 Einsätze registriert, einer weniger als im Vorjahr. 
Viel Zeit wurde in die Aus-und Weiterbildung investiert. 41 
Feuerwehraktive nahmen an feuerwehrtechnischen Lehrgängen und 
Ausbildungen teil. Erfreut ist die Feuerwehr über den Zuwachs aus den 
Reihen der Jugendfeuerwehr und einige Quereinsteiger, so dass die 
Gesamtwehr über 145 Feuerwehraktive verfügt. Insgesamt hielten die vier 
Abteilungen 112 Proben ab. Dazu kommen Sonderproben der 
Atemschutzträger, der Drehleitermaschinisten, Maschinisten und Proben 
und Übungen des ABC-Zuges. Zudem absolvierte die Abteilung Köndringen 
das "Silberne Leistungsabzeichen".
1900 Betreuerstunden erbrachten die neun Betreuer der 
Gesamtjugendfeuerwehr 2009, berichtete Jugendwart Michael Klöpfer. Neben
 der Heranführung der Jugendlichen an die Aufgaben der Feuerwehr, 
unterstützten sie die Abteilungen bei Veranstaltungen, nahmen an 
Jugendwettkämpfen teil und ließen auch die Freizeit nicht zu kurz 
kommen. Ein besonderes Erlebnis war das Zeltlager der 
Kreisjugendfeuerwehr in Nimburg, ausgerichtet von der Gesamtwehr 
Teningen.
Beförderungen: Zum Feuerwehrmann: Florian 
Gremmelspacher, Timo Hertkorn, Pascal Hess, Julian Delitzsch, Daniel 
Schmidt, Matthias Mayer, Marcel Bockstahler, Christian Bresse, Ralf 
Hugenschmidt, Nicolas Knabbe, Philipp Maus, Klaus Neubert, Rolf Sommer, 
Thomas Wiedemann, Marc Witzigmann; Oberfeuerwehrmann: Marc Mössinger, 
Arne Plöse, Jan Scharbach. Oberlöschmeister: Michael Gasser, Thomas 
Gebhardt, Edwin Looser. Oberbrandmeister: Lars Stukenbrock, Claus Huber.
Info: http://www.feuerwehr-teningen.de
