Filmvorführung mit dem Regisseur Aykan Safoğlu am 5.12.2013 um 14:00 Uhr im HUZUR, Berlin-Schöneberg, Bülowstraße 94
 „Gebrochen-Weisse Tulpen“
Gebrochen-weisse Tulpen ist eine Hommage an den US-amerikanischen Schriftsteller James Baldwin.
 Der Künstler verknüpft Baldwins Leben im selbstgewählten Exil in der 
Türkei mit eigenen biographischen Details und Erkundungen seines 
Heimatlandes zu einem dichten, 24 Minuten langen Video-Essay. Der 
Künstler stellt dabei Anekdoten aus James Baldwins Zeit in der Türkei 
neben historische Informationen und Erlebnisse aus seiner Kindheit und 
fungiert dabei als Geschichtenerzähler. Anhand von alten Fotografien und
 anderem Bildmaterial folgen wir den Spuren James Baldwins ebenso wie 
Aykan Safoǧlus und seiner Familie durch Istanbul. Die Montagetechnik ist
 verblüffend einfach, der Künstler legt die Fotografien, Bilder und 
Ausschnitte vor der Kamera und unserem Auge aus und übereinander. Im 
Vordergrund steht die persönliche Geschichte, die er uns erzählt, und in
 der Fakten und Fiktion völlig verschwimmen. Safoǧlu nennt diese Form 
„Biomythography“, – eine erfundene Lebensgeschichte laut Definition der 
US-amerikanischen Schriftstellerin und Aktivistin Audre Lord, die sich 
selbst als „black lesbian feminist mother poet warrior“ bezeichnete. Die
 Fragen, die Aykan Safoǧlu mit seinem Video-Essay verhandelt, stehen 
auch im Vordergrund von James Baldwins Werk: Form - Inhalt, Original - 
Kopie, Innen - Außen, Zentrum - Peripherie, Amateur - Profi, 
Vergangenheit – Gegenwart. Off-White Tulips versucht Geschichte aus eher
 marginalen Perspektiven zu betrachten, um alternative Lesarten von 
kulturellen Artefakten und Unterschieden, queerer Politik und 
Identitäten zu erkunden. Der Film beschäftigt sich, wie im Titel 
angedeutet, mit schwarzen Überlebensstrategien im weißen Mainstream.
 
 Der Regisseur:
 Aykan Safoğlu, Künstler und Filmemacher, geboren 1984 in Istanbul. Lebt
 und arbeitet in Berlin. Safoğlu hat 2010 seinen MA an der Universität 
der Künste Berlin und seinen MFA im Jahre 2013 an Bard College, NY 
erworben. Seine Arbeiten waren u.a. bei uqbar, Berlin (2013), auf der 
3rd Moscow International Biennale for Young Art (2012) und der Konsthall
 C, Stockholm (2011) zu sehen. 2013 gewann er den bei den 59. 
Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen den Großen Preis der Stadt 
Oberhausen.
